
Wir lieben Plüsch! Das weißt du längst, aber wir können es nicht oft genug wiederholen: Wir lieben Plüsch!
Wir wissen, dass auch ihr ihn liebt- ihn gern streichelt und bewundert – aber nicht ganz ohne Skepsis bezüglich der Verarbeitung. Für den Anfang scheint das auch eine enorme Herausforderung zu sein- wie soll man da wissen, was alles zu beachten ist? Daher haben wir euch unsere erprobten Tipps und Tricks für die Plüsch Verarbeitung zusammengestellt:

Plüsch Zuschneiden
Die Größte befürchtung beim Zuschneiden von Plüsch? Alles fusselt voll!
Ja, die Sorge ist nicht ganz unberechtigt, aber du kannst dem Fusseln etwas entgegensetzen: den richtigen Zuschnitt! Plüsch wird von der Rückseite geschnitten. Dabei öffnest du die Schere immer nur minimal, sodass gerade eben das Trägergewebe durchtrennt wird. Das verhindert das Fusseln und, was viel wichtiger ist:

Die Härchen an der Schnittkante bleiben in kompletter Länge stehen. gerade bei langflorigen Plüschstoffen führt ein grober Zuschnitt, bei dem durch die Haare geschnitten wird, dass die Nähte eine Art „Meckifrisur“ bekommen. Wenn ihr von der Rückseite schneidet, könnt ihr die Haare am Ende etwas aus der Naht befreien und über die Nähte kämmen. So bekommt ihr ein Makelloses Ergebnis.
Plüsch versäubern
Wenn man beim Schneiden aufpassen muss, wie geht das dann beim Versäubern? Müssen wir Plüsch versäubern?
Ja, wir empfehlen unbedingt die Kanten zu versäubern, auch wenn plüschträger oft in einer Webart gefertigt sind, die nur wenig ausfranst.
Wir versäubern unseren Plüsch genauso mit dem Zickzackstich der Nähmaschine oder mit der Overlock, wie andere Webware. Hierbei stellen wir den Stich breit ein, damit er trotz des Volumens des Stoffs Halt findet. Bei der Overlock kannst du das erreichen indem du eine dreifädige Naht mit der linken statt der rechten Nadel einrichtest.
Beim Nähen streichen wir die Haare glatt bzw zur Seite- je nachdem an welcher Seite unseres Zuschnitts wir uns befinden, sodass möglichst wenig Härchen in die Naht geraten.Wir versäubern unseren Plüsch genauso mit dem Zickzackstich der Nähmaschine oder mit der Overlock, wie andere Webware. Hierbei stellen wir den Stich breit ein, damit er trotz des Volumens des Stoffs Halt findet. Bei der Overlock kannst du das erreichen indem du eine dreifädige Naht mit der linken statt der rechten Nadel einrichtest.
Nähte nachbearbeiten
Wenn wir unsere Schnitttele zusammengefügt haben, ziehen wir gern mit Hilfe einer Häkelnadel Härchen, die in der Naht gefangen sind hervor. So können sich die Haare „natürlich“ aufstellen und den bewegungen folgen, wenn du beispielsweise eine Jacke oder einen Mantel genäht hast.

Coldewerk- Homeshopping
Du kommst nicht aus Wunstorf oder kannst momentan nicht zu uns in den Laden kommen? Dann nutz unsere Möglichkeiten zum Homeshopping: Du kannst jederzeit per Mail, Instagram oder Facebook Kontakt zu uns aufnehmen und deine Bestellung aufgeben. Nach Bezahlung senden wir dir deine Schätze zu oder du kannst sie vor Ort abholen (lassen).
Verschlüsse und Plüsch
Ihr könnt auch in Plüsch Knopflöcher einnähen oder einen Reißverschluss anbringen. Wir empfehlen euch bei Knopflöchern allerdings, diese per Hand zu sticken, damit ihr die maximale Kontrolle über Position und Form behaltet. Reißverschlüsse heften wir gern vor, damit sie optimal liegen wenn es an die Nähmaschine geht. Der einfachste Verschluss bei Plüsch ist allerdings ein Druckknopf. Druckknöpfe können zwischen den Stofflagen aufgenäht werden, erfordern keine Einschnitte in den Stoff und lassen sich einfach neu positionieren wenn ihr Änderungen vornehmen wollt. Ebenfalls einfach und hübsch sind Knebelknöpfe oder Jackenverschlüsse mit Haken und Auge.
Neuer Plüsch im Coldewerk
In diesem Jahr glänzt uunser Plüschregal nicht nur mit bunten Farben und feinem Flaum: Wir haben gemusterte und strukturierte Plüschstoffe für euch ergattern können!


